Der vielfach ausgezeichnete deutschtürkische Regisseur (Nominierung für den deutschen Theaterpreis FAUST, Förderpreis NRW für junge Künstler, „Stern des Jahres“ der Münchner Abendzeitung für die Produktion von Brittens „Death in Venice“ sowie zahlreiche Nennungen in den Kritiker-Jahresumfragen der Fachpresse für „beste Regieleistung des Jahres“) hat sich als Regisseur der jüngeren Generation an z...
Der vielfach ausgezeichnete deutschtürkische Regisseur (Nominierung für den deutschen Theaterpreis FAUST, Förderpreis NRW für junge Künstler, „Stern des Jahres“ der Münchner Abendzeitung für die Produktion von Brittens „Death in Venice“ sowie zahlreiche Nennungen in den Kritiker-Jahresumfragen der Fachpresse für „beste Regieleistung des Jahres“) hat sich als Regisseur der jüngeren Generation an zahlreichen großen Bühnen in Deutschland und im Ausland (Berlin, Leipzig, München, Wiesbaden, Nürnberg, Saarbrücken, Bonn, Helsinki, Bern) mit vielbeachteten Musiktheaterproduktionen profilieren können. Er war zunächst für mehrere Jahre als Regieassistent am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier engagiert, wo er u.a. mit Peter Konwitschny und Dietrich W. Hilsdorf zusammengearbeitet hat. Für sein dortiges Regiedebüt mit Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ erhielt er den Gelsenkirchener Theaterpreis. Mit seinem Partner, dem Choreographen Fabian Posca, verbindet ihn eine langjährige und enge Zusammenarbeit, die den gemeinsamen Regiestil nachhaltig und konsequent prägt. Zu ihren gemeinsamen Arbeiten gehören Händels „Siroe, Re di Persia“ bei den Händelfestspielen in Göttingen, „Das schlaue Füchslein“ (Janácek) in Helsinki und „Der feurige Engel“ (Prokofjew) an der Deutschen Oper am Rhein, wo Immo Karaman bereits einen vielbeachteten Britten-Zyklus und Zemlinskys Einakter „Der Zwerg“ inszeniert hat. 2018 inszeniert Immo Karaman Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ in Klagenfurt.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.